Die Sequenzanalyse der objektiven Hermeneutik als Verfahren zur Analyse von Gesprächen, E-Mails und Chat-Protokollen
Das Seminar zielt darauf, die Leistungsfähigkeit der Methode der Sequenzanalyse an Gesprächsprotokollen, Briefen, E-Mail- und Chat-Protokollen zu zeigen.
I Programm
II Literatur
E-Mail-Korrespondenz nach DUDEN
FONTIUS, MARTIN (1988): Post und Brief. In: HANS ULRICH GUMBRECHT, K. LUDWIG PFEIFFER (Hrsg.): Materialität der Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 267-279
GARZ, DETLEF / UWE RAVEN (2015): Theorie der Lebenspraxis. Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns. Wiesbaden: Springer VS
LEY, THOMAS (2010): Einführung in die Methode der objektiv-hermeneutischen Sequenzanalyse. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft
LEY, THOMAS (2016): Anwendungsmöglichkeiten der Objektiven Hermeneutik bei der Polizei
MARTERER, JULIA JOHANNA (2006): Analyse des Sprachgebrauchs in den Kommunikationsformen E-Mail und Chat. Diss. an der Justus-Liebig-Universität Gießen (siehe insbsondere S. 69-218 und S. 263-269)
OEVERMANN, ULRICH (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: KLAUS KRAIMER (Hrsg.) Die Fallrekonstruktion. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 58–153
OEVERMANN, ULRICH (2002): Manifest der objektiven Hermeneutik.
III Methodisches
III.1 Analyseprinzipen der Sequenzanalyse
Totalität (akribisch jedes Detail analysieren, keine Auslassung im zu analysierenden Protokoll)
Wörtlichkeit (jedes Wort auf die Goldwaage legen vs. das im Alltag zur Anwendung kommende principle of charity)
Sequentialität (Optionen entwerfen, Analyse der vollzogenen Option)
Kontextfreiheit (Analyse in der Haltung der künstlichen Naivität; Differenz innerer/ äußerer Kontext)
Sparsamkeit (keine unnötigen fallspezifischen Annahmen)
III.2 Relevanz der Fragestellung
Oevermann (2000, S. 106): "Ein Protokoll oder eine Ausdrucksgestalt verkörpert immer mehr als nur eine Fallstruktur. ... der Fallrekonstrukteur (muß sich) zu Beginn seiner Operation entscheiden, welche der im Text zum Ausdruck kommenden Fallstrukturen er analysieren will. Das ist wichtig, damit die Einbeziehung von Vorwissen über den zu analysierenden Fall auf jeden Fall vermieden wird."
III.3 Relevanz der Klärung der pragmatrischen Rahmung
des zu analysierenden Textes und der sich aus der Rahmung ergebenden Implikationen (Handlungsrahmen)
Am 10.11.2017 Analyse eines Briefes des Vorstandschefs von Arconic, KLAUS KLEINFELD, an den Hedgefondschef und Aktionär Paul Elliott SINGER - siehe hierzu auch folgenden Artikel im SPIEGEL
Beispiel einer gelungenen Sequenzanalyse als Erstlingsarbeit: „'Niemals Gewalt' (1978) - Eine sequenzanalytische Betrachtung zum Friedensverständnis von Astrid Lindgren"
Handlung als dreigliedrige Sequenz - Modell der Lebenspraxis
Logik der Sequenzanalyse