Realität der Massenmedien
Liebe Studierende,
aufgrund der noch anhaltenden Pandemie biete ich auch im Wintersemester meine Veranstaltung über ZOOM an.
Inhaltlich soll in der Veranstaltung der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung Massenmedien für die Gesellschaft haben. Insbesondere soll erörtert werden, in welcher Weise unser Wissen von der Gesellschaft von Massenmedien beeinflusst, welche Bedeutung Fake News haben und wie massenmediale Kommunikation das Erleben und Handeln von Menschen beeinflusst.
Beginnen möchte ich einführenden Bemerkungen zu elektronischen Medien und zur Bedeutung von Beobachtung und Kommunikation in der heutigen Weltgesellschaft.
Nach dieser grundlegenden Einführung werden wir uns mit der Frage befassen, was die These von der Konstruktion der Wirklichkeit im elektronischen Zeitalter bedeutet. In diesem Kontext soll auch über Fake News und Verschwörungsthesen gesprochen werden und von den Möglichkeiten, sich seriös über die Gesellschaft zu informieren. In diesem Zusammenhang werden wir über journalistische Standards der Berichterstattung sprechen, über Medienkompetenz und die Bedeutung einer Medienethik.
Thomas Ley lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Realität der Massenmedien
Thomas Ley lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Persönlicher Meetingraum von Thomas Ley
ZOOM
Meeting-ID: 946 975 6299
Kenncode: Rm90t3
Herr Käfer hat mich dankenswerter Weise darauf aufmekrsam gemacht, dass Herr Balla von der Uni Regensburg Tipps und Tricks im Umgang mit Zoom formuliert hat. Da Zoom ein konstitutiver Bestandteil der Veranstaltung ist, sollten sich alle Veranstaltungsteilnehmer mit der Technik auseinandersetzen.
Die nächsten Zoom-Sitzungen sind vorgesehen am:
4. Dez. 18-19.30 Uhr
Thema: Journalistische Standards - Wahrheit und Glaubwürdigkeit als Maximen
Zur Vorbereitung bitte die ersten 15 Minuten des Videos ansehen
https://www.daserste.de/information/talk/maischberger/videos/israelhetze-und-judenhass-video-100.html
Das ist der Link zu dem der Diskussion bei Maischberger zugrunde liegendem Film
https://www.dailymotion.com/video/x5xxnv2
Lektüre:
Medienvielfalt und Verantwortung im Wandel
Pandemic Populism und die Manipulation digitalisierter Öffentlichkeiten
beide Texte erschienen in: die medienanstalten: Vielfaltsbericht 2020 der Medienanstalten hrs. von ALM GbR
-----------------------------------------------------------------------------
11. Dez. 18-19.30 Uhr
Thema: Qualitätsjournalismus, Medienkompetenz und darüber, was eine gute Zeitung ausmacht. Jürgen Kaube - Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung - spricht im Interview
Zur Vorbereitung bitte nachfolgenden Text lesen
https://serviceplan.blog/de/2018/03/juergen-kaube/
Ethische Standards für den Journalismus
Der Pressekodex legt Richtlinien für die journalistische Arbeit fest. Von der Achtung der Menschenwürde bis zur Unschuldsvermutung, vom Opferschutz bis zur Trennung von Werbung und Redaktion: Die 16 Ziffern des Pressekodex sind Grundlage für die Beurteilung der bei uns eingereichten Beschwerden. Die meisten deutschen Verlage bekennen sich dazu, den Pressekodex zu achten.
Impulsreferat: Die Visuelle Darstellung der Protestaktion "Fridays for Future" in verschiedenen Medien
------------------------------------------------------------------------------
18. Dez. 18-19.30 Uhr
Thema: Gesellschaft der Gleichzeitigkeiten. Über den kommunikativen Klimawandel - Bernhard Pörksen
Impulsreferat zum Thema "Hate Speech"
Impulsreferat: Die Zukunft der Printmedien https://prezi.com/view/FlcdGd2E6CKjSOe1mzm8/
---------------------------------------------------------------------------------
22. Jan. 18-19.30 Uhr
Impulsreferat: Der Google-Effekt
Impulsreferat: Radikalisierungsprozesse im Netz
Impulsreferat: Verschwörungserzählungen bzw. -narrative
Zum Thema Verschwörungserzählungen
--------------------------------------------------------------------------------
05. Feb. 18-19.30 Uhr
__________________________________________________________
Da Sprechstunden an der Uni derzeit nicht möglich sind, biete ich an, Fragen über E-Mail ley@em.uni-frankfurt.de zu klären.
Bei organisatorischen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Melina Bräutigam m.braeutigam@soz.uni-frankfurt.de
Kriterien für einen Scheinerwerb
Für einen Teilnahmeschein gilt es, ein Studenprotokoll zu fertigen. Ein Leistungsschein kann durch ein Impulsreferat oder ein Essay erworben werden. Für einen Leistungsnachweis durch ein Impulsreferat sind lediglich die Präsentationsunterlagen vorzulegen. Letzter Abgabetermin für alle schriftlichen Leistungen ist der 15. März 2021.
Themenvorschläge für Impulsreferate und Essays
Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie unter
https://www.fb03.uni-frankfurt.de/42839885/Hinweise-zum-wissenschaftlichen-Arbeiten